Brandschutzplanung
In den folgenden Leistungsbereichen finden Sie in den MitarbeiterInnen der Abteilung Brandschutz erfahrene und qualifizierte AnsprechpartnerInnen.
Brandschutzkonzepte/
Brandschutznachweise
Brandschutznachweise, insbesondere Brandschutzkonzepte, bilden eine gesamtheitliche Bewertung aller organisatorischer, anlagentechnischer und baulicher brandschutztechnisch getroffener Maßnahmen bei einem Bauvorhaben. Nach den Bauordnungen der einzelnen Bundesländer sind Brandschutznachweise bei Sonderbauten mit dem Bauantrag als bautechnischer Nachweis vorzuweisen, damit ein Projekt realisiert werden kann.
Fachbauleitung
Für Sonderbauten sollen Fachbauleiter für den Brandschutz benannt werden. Im Rahmen der Fachbauleitung werden die Ausführungen der baulichen Maßnahmen kontrolliert und im Einzelnen freigegeben bzw. werden eventuelle Nacharbeiten an einer fehlerhaften Ausführung bestimmt.
Änderungen und Ergänzungen des Nachweises werden einer Genehmigung zugeführt. Die Umsetzung des genehmigten Brandschutznachweises wird nach der Endabnahme bescheinigt.
Brand- und Rauchgassimulation
Durch den Einsatz von Ingenieurmethoden des Brandschutzes können bauliche Abweichungen oder die Einhaltung von Schutzzielen nach Bauordnungsrecht nachgewiesen werden. Mit Brandsimulationen berechnen wir das Verhalten von Feuer und Rauch unter verschiedenen Bedingungen.
Evakuierungssimulationen ermöglichen es uns, die Bewegung und das Verhalten von Menschen in Notfallsituationen – sowohl eigenständig als auch in Kombination mit Brandsimulationen – genau zu analysieren.
Feuerwehrpläne
Feuerwehrpläne nach DIN 14095 stellen alle für den abwehrenden Brandschutz relevanten Details dar. Dazu zählen Löschwasserentnahmestellen, Zufahrtsmöglichkeiten, besondere Gefahrenquellen, brandschutztechnische Infrastruktur etc.
Sie dienen der Feuerwehr im Einsatzfall als Hilfsmittel zur Beurteilung der Schadenslage und den daraus folgenden notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sowie zur raschen Orientierung innerhalb und außerhalb der baulichen Anlage. Ob für ein Einzelobjekt ein Feuerwehrplan erforderlich ist, richtet sich nach dessen Lage, Art und Nutzung.
Flucht- und Rettungspläne
Flucht- und Rettungspläne gemäß Arbeitsstättenverordnung stellen für den jeweiligen Standort die zu nutzenden Fluchtwege, die zu Ausgängen oder in gesicherte Bereiche führen, dar.
Darüber hinaus enthalten sie Anweisungen für das Verhalten im Brandfall sowie die Standorte der zur Verfügung stehenden Melde- und Feuerlöscheinrichtungen. (z.B. Feuerlöscher, Wandhydranten, Löschdecken etc.)
Brandschutzordnungen
Brandschutzordnungen nach DIN 14096 bestehen grundsätzlich aus den Teilen A, B und C, die sich an verschiedene Personengruppen innerhalb eines Gebäudes richten und werden entsprechend der spezifischen Gegebenheiten sowie möglicher Brandrisiken innerhalb eines Objekts individuell angefertigt.
Sie enthalten Regelungen für das korrekte Verhalten von Menschen im Brandfall und Maßnahmen zur Brandverhütung, zur Verhinderung der Feuer- und Rauchausbreitung, zur Freihaltung von Flucht- und Rettungswegen u.v.m..
Referenzen unserer Brandschutzplanung
Putsch GmbH & Co. KG Technologiezentrum in Wuppertal
Neubau eines Produktionsstandortes für die Putsch GmbH & Co. KG

Marien-Hospital Herne
Aufstockung, Ausbau und Sanierung des Universitätsklinikums

ALDI LZ Nortorf
Neubau eines Logistikzentrums



Haus der Geschichte in Bonn
Neuaufstellung eines Brandschutzkonzeptes für das Museum „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn




Autohaus Heinrich Rosier Menden
Neubau eines Autohauses in Menden



Technikmuseum Phänomenta Lüdenscheid
Erweiterung des Technikmuseums „Phänomenta“ im laufenden Betrieb mit Neubau eines 75 m hohen Stahl-Turmes


Umbau eines Bürogebäudes in Düsseldorf
Umbau in ein Wohnensemble mit 85 Wohnungen und einer dreigeschossigen Tiefgarage



Betriebshof Bochum
Umbau und Sanierung einer Produktionshalle




Seniorenwohnen Widumer Höfe
Neubau des Pflegeheimes „Widumer Höfe“ in Herne

Amprion Bürogebäude in Dortmund
Bau eines neuen Bürogebäudes in Phoenix West, Dortmund


Rheuma-Zentrum Herne
Neubau und Aufstockung des Rheumazentrums

Hildegardis-Schule Hagen
Sanierung, Umbau und Erweiterung der Hildegardis-Schule in Hagen
