Erfolgreicher Aushub der Bestandsbrücke Paul-Gerhard-Str. in Herne
Für den Ersatzneubau einer Brücke über die Emscher hat unser Büro den Entwurf des Bauwerks bis zur Ausführungsplanung übernommen. Die 1912 errichtete Stahl-Fachwerk Brücke über die Emscher zwischen Recklinghausen und Herne war den gestiegenen Verkehrs- und Lastanforderungen der letzten Jahrzehnte nicht mehr gewachsen und wird aktuell durch eine neue Konstruktion ersetzt. Der Neubau wird eine Stützweite von 24 Metern und eine Breite von 12 Metern aufweisen, um FußgängerInnen, FahrradfahrerInnen und AutofahrerInnen mehr Platz zu bieten.
Der Verkehr ist während der gesamten Bauzeit voll aufrecht zu erhalten. Dazu wurde eine parallel verlaufende Behelfsbrücke errichtet, die den Verkehr während der Baumaßnahme über die Emscher leitet.
Im Anschluss an den Neubau des Dükers auf der Westseite der Ruhr in Essen (Heisingen/Überruhr) wurde im Zuge der Umgestaltung der Auen eine neue Fuß- und Radwegbrücke für das Natur- und Naherholungsgebiet hergestellt. Das besondere an der Brückenkonstruktion ist der leichte und wartungsarme GFK-Überbau mit einer Stützweite von 12,0 m.
Unser Büro hat die Ausführungsplanung der Tiefgründung übernommen und den Bau bis zur von uns durchgeführten H1 Bauwerksprüfung begleitet.
Für den Rückbau und Neubau des Institutsgebäudes GC an der Ruhr-Universität Bochum erstellt die Firma Eiffage Infra Spezialtiefbau derzeit einen Baugrubenverbau als überschnittene Bohrpfahlwand. Für dieses Bauwerk durften wir die Ausführungsplanung mit statischer Berechnung übernehmen. Die Bohrpfähle haben einen Durchmesser von 88 cm und erreichen eine Länge von bis zu 10,90 Metern. In Kombination mit den 1,50 Meter hohen Steckträgern wird eine Gesamthöhe von 12,40 Metern erreicht. Bei dieser Ausführung wurde jeder zweite Pfahl bewehrt und mit bis zu zwei Bodenankern - mit einer Länge von bis zu 15 Metern - im Baugrund rückverankert. Besonders herausfordernd war hierbei die Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen in Form von bestehenden Leitungen und Medienkanälen sowie Lasten, die durch umliegende Bestandsgebäude oder Baustellenfahrzeuge entstehen.
Am Wochenende des 26. Aprils wurde die A40 in Essen in Zusammenarbeit mit der Bernemann GmbH vollständig bis Montag Morgen gesperrt, um den Ersatzneubau der Brücke "Frillendorfer-Höhe" vorzubereiten. Diese Maßnahme ist Teil des Umbaus des Autobahndreiecks Essen-Ost (BAB 52 / 40). Während der Sperrung wurde der 54 Meter lange Stahlverbund-Überbau der Brücke in zwei Teile geteilt und mit zwei Mobilkranen ausgehoben. Anschließend wurde die eingespannte Stahlstütze vom Einzelfundament getrennt und abgefahren, wobei das Einzelfundament zwischen den Busspuren erhalten blieb. Die wiederholt erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Bernemann GmbH spielte hierbei eine entscheidende Rolle und trug maßgeblich zur reibungslosen Durchführung des Brückenrückbaus bei.
Die Arbeiten am Autobahndreieck Essen-Ost sind Teil eines größeren Plans zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in der Region, um nachhaltig die Verkehrssicherheit und die Verkehrskapazität zu erhöhen. Die Brücke "Frillendorfer-Höhe" wird nach Abschluss des Ersatzneubaus eine moderne und sichere Überquerung der Autobahn bieten.
Unter idealen Bedingungen fand am 25. April 2024 die 18. Auflage des AOK-Firmenlaufes in Unna statt, an dem ein engagiertes Team der WERNER Ingenieure teilnahm. Die 10 motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiteten sich mit einem gemeinsamen Mittagessen vor, um die bevorstehende Herausforderung meistern zu können.
Bei leicht frischen Frühlingstemperaturen verlief die Strecke über den Rathausplatz, durch die Innenstadt und bis in die Südstadt Unnas ehe die Route wieder am Rathausplatz endete. An der Strecke versammelten sich zahlreiche Zuschauer, um die rund 5.000 Läuferinnen und Läufer lautstark zu unterstützen.
Die Teilnahme am AOK-Firmenlauf war für die WERNER Ingenieure eine ausgezeichnete Gelegenheit, um den immer größeren Teamgeist im Unternehmen zu stärken. Gekrönt wurde der rundum erfolgreiche Tag dadurch, dass Constantin Feist zum zweiten Mal in Folge als erster Läufer das Ziel erreichte und den Abend damit perfekt machte.
Mit Stolz blicken wir auf die Leistung unseres Teams zurück und freuen uns auf das nächste Jahr und weitere Herausforderungen, die uns als WERNER Ingenieure erwarten.
Die WERNER Bauingenieure GmbH erreichte den 27. Platz in der Kategorie Tragwerksplanung unter insgesamt 26.200 Fachplanungsbüros in ganz Deutschland. Das Ranking von „competitionline“ ist das einzige seiner Art im deutschsprachigen Raum, das sich ausschließlich auf die Ergebnisse von Architekturwettbewerben stützt. Jährlich analysieren diese sämtliche Wettbewerbsergebnisse, um daraus ein Ranking zu erstellen. Diese Platzierung unterstreicht die langjährige fachkompetente Arbeit in diesem Bereich und stärkt die Position als führende Anlaufstelle in Deutschland, wenn hochqualifizierte Ingenieursleistung im Bereich Tragwerksplanung gefordert wird.
Unter dem Motto „Fachgespräch Brandschutzprüfung NRW“ veranstaltete unsere Prüfgesellschaft, die WERNER & GERHOLD PartGmbB, am 19. März 2024 erstmals eine Veranstaltung, welche die Prüfung des Brandschutzes in den Mittelpunkt stellt. Neben spannenden Vorträgen gab es ausreichend Zeit für Diskussion und Austausch zum Thema „Brandschutzprüfung“ und dem „Prüfingenieur für Brandschutz“. Die ausgebuchte Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Vorbeugender Brandschutz / Brandschutzdienststellen“ der hauptamtlichen Feuerwehren (AGHF) statt.